Projektziele:

Projektzeitraum: Mitte Juli bis Mitte August

Projektmitglieder: Anna Vass, Raphael Lorenzi, Marcel Gnauert

Kosten: Reisekosten usw. werden von Projektmitgliedern getragen

Unser Plan

Wie verbringen drei radverliebte Student*innen ihre Sommerferien nachdem sie gerade ihr Semester abgeschlossen haben? Es liegt auf der Hand: Sie setzen sich auf ihre Fahrräder und radeln den ganzen Tag (und vielleicht auch die Nacht) einem Ziel - der Tour de France - entgegen.

Anna und Raphael hatten die verrückte Idee von Österreich nach Frankreich zu radeln, um die Tour de France zu sehen. Die beiden trafen sich an einem regnerischen Abend in einem Wiener Café, um die Route und mögliche Checkpoints zu besprechen. Ihre Vision wurde schnell zu einem Plan und sie legten mögliche Zwischenstopps und Übernachtungsmöglichkeiten fest. Bald zeigte unser gemeinsamer Freund Marcel Interesse am Projekt und war schnell davon überzeugt mitzuradeln.

Die Route

Der Plan ist, in fünf Tagen von Innsbruck nach Hauteluce zu radeln. Die Route ist ca. 940km lang und führt mit 13.000 Höhenmetern über die schönen Pässe Südtirols (Jaufenpass und Stilfser Joch), vorbei an den Comer Seen und erreicht schließlich die Aosta Region, um die italienisch-französische Grenze zu überqueren. Der letzte Tag führt über zwei große Berge mit insgesamt beeindruckenden 4000 Höhenmetern und bringt uns zu einem dreitägigen Zwischenstopp in Beaufort.

map.pdf

Charity

Viele großartige Ideen entstehen beim Radfahren und haben dabei auch Zeit zu reifen. Im Moment ist unsere Hauptmotivation, unsere Erlebnisse auf dieser Reise zu dokumentieren und auf ein wirklich berührendes Charity Projekt in Wien aufmerksam zu machen, mit welchem wir uns stark identifizieren können.

Wir hoffen, dass die Menschen, die uns auf unserem Weg begleiten, genauso berührt und angezogen sind von dem Projekt "Außergewöhnlich" wie wir selbst. Dieses "Lernatelier" und öffentliche Café ist eine Wiener Initiative, die Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in ihrer weiteren Entwicklung und beim Einstieg ins Berufsleben unterstützt.

Während dieser Blog geschrieben wird, fehlen noch 25.000 Euro, um das Projekt im Herbst erfolgreich zu starten. Unser Ziel ist es, mindestens 13.000 Euro zu sammeln, das entspricht den Höhenmetern, die wir bewältigen müssen, um unser Ziel zu erreichen.